In unserem Blog veröffentlichen wir informative Artikel zu Themen wie Zahngesundheit, Implantologie und moderne Zahnmedizin. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um stets informiert zu sein und Ihre Mund- und Zahngesundheit zu verbessern.
Zahn abgebrochen – was tun? | Erste Hilfe und Behandlung
Bereits kleine Unachtsamkeiten können bei Kindern und auch bei Erwachsenen zu einem Zahnunfall führen. Ob beim Herumtoben in Kindergarten, Schule oder Freizeit – Zahnverletzungen sind schnell passiert. Auch zahlreiche Sportarten erhöhen das Risiko für ein Zahntrauma. Betroffen sind in den meisten Fällen die gut sichtbaren oberen Schneidezähne.
FDI Zahnschema | exakte Bezeichnung einzelner Zähne
„38 fehlt, 43 kariös mesial …“: Wer regelmäßig einen Vorsorgetermin beim Zahnarzt wahrnimmt, hat oftmals Schwierigkeiten, den Gesprächen zwischen Zahnarzt und seiner Assistentin zu folgen. Die Patienten bleiben meist ratlos mit vielen Abkürzungen oder Fachausdrücken auf dem Behandlungsstuhl zurück. Manchmal verstärkt sich dadurch die Unsicherheit bei Angstpatienten. Um das zu verhindern, erklären wir in diesem Beitrag, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt.
Im Anschluss können Sie bei Ihrem nächsten Prophylaxe-Termin garantiert mit Fachwissen glänzen.
Plaque, auch Zahnbelag oder Biofilm genannt, ist ein Belag aus verschiedenen Schichten, die Eiweiße, Kohlenhydrate, Phosphate oder Mikroorganismen enthalten.
Die Lippenbändchen – Funktion, Probleme, Entfernung | Zahnlexikon
Der Mensch verfügt über zwei Lippenbändchen (Frenulum labii), eines sitzt mittig zwischen den Schneidezähnen im Oberkiefer, eines im Unterkiefer. Dort verbinden sie die Lippen mit dem Kiefer. Sie bestehen aus Binde- und Muskelgewebe und sind von der Mundschleimhaut bedeckt. Obwohl sehr dünn beschaffen, sind sie sehr robust und können dadurch auch diverse Probleme verursachen.
Unter einer Zahnfehlstellung versteht man all jene Fehlstellungen der Zähne, die nicht der idealen Zahnbogenform des Unter- oder Oberkiefers folgen. Neben einer ästhetischen Beeinträchtigung kann es infolge einer Zahnfehlstellung auch negative Folgen für die Funktion des Gebisses haben.
Blattimplantate – Zahnlexikon der Zahnvilla Wassenberg
Für die Befestigung eines Implantates gibt es unzählige Methoden. Die heutzutage gebräuchlichste Form ist das schraubenförmige Implantat. Bis in die 1980er Jahre waren jedoch Blattimplantate die verbreitetste Implantatsform. Auch wenn diese heute nicht mehr verwendet werden, ist das Thema noch aktuell. Denn damals eingebrachte Implantate sind nach wie vor zu finden.
Der Begriff Augmentation stammt von dem lateinischen Wort augmentum, was Vermehrung oder Wachstum bedeutet. Bei der Kieferknochenaugmentation (Kieferknochenaufbau) wird operativ verloren gegangene Knochensubstanz des Ober- oder Unterkiefers wieder aufgebaut.
Eine Aufbissschiene ist unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Am häufigsten wird sicherlich der Begriff Knirsch- oder Knirscherschiene verwendet. Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind Zahn-, Beiß- oder Michiganschiene.
Normalerweise greifen die nach Außen gewandten Höcker der Unterkieferzähne mittig zwischen die Oberkieferzähne. Beim Kreuzbiss hingegen, auch schiefer Biss genannt, ragen die Zähne des Unterkiefers zum Teil seitlich über die des Oberkiefers. Die Höcker der Unterkieferzähne beißen deshalb an denen des Oberkiefers seitlich vorbei.
Bei der Zahnwurzel handelt es sich um den unteren Teil des Zahnes. Jener, der unterhalb der Zahnkrone, dem sichtbaren Teil des Zahnes, liegt.
Sie dient der Verankerung des Zahnes im Kiefer, genauer in den knöchernen Zahnfächern des Kiefers (Alveolen).
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies verschiedener Kategorien. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Notwendige Cookies helfen dabei Grundfunktionen zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Um unser Angebot und unsere Webseite ständig zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte laufend optimieren. Die Marketing Cookies dienen dazu um Ihnen passende Inhalte/Anzeigen in unserer Werbung anbieten zu können. Somit können wir Nutzern Angebote präsentieren, die für Sie besonders relevant sind.
Als Erweiterung unserer Webseite nutzen wir Drittanbieter Implementationen für Dienste wie YouTube Videos und Google Maps. Damit diese Dienste funktionieren, benötigt Google als Anbieter die Erlaubnis für Zugriff auf Nutzer-Aktivitäten. Das gibt uns die Möglichkeit, unseren Nutzern eine optimale Nutzung der Webseite zu garantieren und allen Nutzern alle Funktionen der Webseite zur Verfügung zu stellen.